Welche Nützlichkeit besitzt eigentlich ein publizierter Biertest?

In diesem Beitrag möchte ich mich genau dieser Frage und Thematik stellen. Zur Vorgeschichte und diese als Impuls läßt sich nur so viel sagen, das es zwei Biermarken als (Re)tasting auf den Gabentisch geschafft haben, bei denen es nach ca. 12 Monaten zu ersichtlichen Unterschiede in der Schlussbewertung kam.

Wie kann es sein, dass ein und dasselbe Bier nach 12 Monaten plötzlich besser oder schlechter schmeckt? Tatsächlich kann dies unterschiedliche Gründe haben, die man sich mal genauer anschauen kann.

Geschmacksveränderung durch Alter
Ab ca. 60 Jahren verändert sich die Normogeusie, das Geschmacksempfinden. Ist die Gustatorik also die gesamte Geschmackswahrnehmung vor dem 60. Lebensjahr gestört oder von heut auf morgen deutlich verändert, hat dies eine andere Ursache, der man medizinisch nachgehen sollte.

Differenziertere Wahrnehmung durch Geschmacksentwicklung
Durch regelmäßiges Training der auf der Zunge liegenden Geschmackspapillen verbessert sich die Normogeusie, ähnlich wie sich Muskeln entwickeln, wenn man sie trainiert. Die Geschmackswahrnehmung kann also durchaus differenzierter und feiner werden und dadurch Nuancen zum Vorschein kommen, die man sonst nicht wahrnehmen würde.

Fehlende Neutralisation der Zunge
Ist die Zunge der Mundraum nicht ausreichend neutralisiert, kommt es zu einer Geschmacksverfälschung. Am deutlichsten zeigt sich diese, wenn man vorher stark gewürztes isst oder die Zunge durch Chili betäubt ist oder durch Knoblauch, Menthol-Bonbons usw.

Veränderung der Rezeptur, Rohstoff und Aromaqualität
Am häufigsten liegt es an der bewusst herbeigeführten Veränderung der Rezeptur und noch häufiger an der natürlich vorliegenden Rohstoff und Aromaqualität eines Produktes. Ein „natürliches“ Produkt kann anders als ein „synthetisches“ Produkt niemals Qualitäts- und Aromenbeständigkeit hervorbringen, da diese von diversen Umwelteinflüssen abhängig sind.

Fehlaromen durch Ablauf oder Verfall
Bier ist ein extrem empfindliches Lebensmittel, das im optimalen Fall so frisch wie es nur geht, getrunken werden sollte. Je länger es steht, Vibrationen und UV Strahlung ausgesetzt ist, je mehr Aromaverlust herrscht vor.

Psychische und Physische Verfassung so wie Voreingenommenheit
Oft ist es so, dass der Geschmack von der Tagesform abhängt. Genuss entsteht im Kopf nicht im Produkt. Auch nicht irrelevant ist die leider oft schwingende Voreingenommenheit, der man sich aufgrund zuvor gemachter Erfahrungswerte / Meinungen nicht völlig entziehen kann.

Wie viel Raum hat die Subjektivität?
Was den einen schmeckt, muss einem anderen nicht schmecken. Am Ende ist es also immer Geschmackssache. Bei einem Biertest verhält es sich also nicht viel anders als mit einer Filmrezension oder einer Review zu einer Musik-CD. Selbst ein gemaltes Gemälde oder erstelltes Kunstwerk mag man es noch so gut beschreiben, hat auf seinen Betrachter eine unterschiedliche Wirkung. Wir Menschen haben also von Natur aus nicht nur ein unterschiedlich ausgeprägtes Wahrnehmungsbewusstsein, sondern auch eine unterschiedliche Erlebniswelt, wie man etwas wahrnimmt und wie viel Bedeutung man hineininterpretiert. Liegt der eine seinen Fokus auf den Malzkörper, legt der andere ihn auf den Aromahopfen usw.

Welche Bedeutsamkeit oder Gültigkeit hat dann ein Biertest für den Leser / Zuschauer?
Betrachtet man es nüchtern, tatsächlich nicht viel, denn nur die eigene Erfahrung bringt Gewissheit, ob man ein Bier lecker findet oder nicht. Mit einfachen Worten die „Seele“ des Geschmacks, lässt sich nicht vermitteln und übertragen und ist „ausschließlich“ eine persönliche, nicht übertragbare Erfahrung.

Was bleibt dann unterm Strich, um einen klassischen Biertest doch noch einen Nutzwert zuzusprechen? Nach Adam Ries zweifelsfrei die Präsentation und Beschreibung, also all die Attribute, die in den Bereich der Objektivität fallen. Farbe, Konsistenz, Karbonisierung, Beschaffenheit der Blume und sogar die allgemein anerkannte Ausprägung der Aromen (süß, sauer, fruchtig, herb, floral usw.) Theoretisch müßte man zu einem Biertest also treffender Bierbesprechung sagen. – Ob man ein Bier gut bespricht, lässt sich dann anhand des Durchschnitts sehen. Wenn der Durchschnitt der Leser / Zuschauer gleicher Meinung oder zur gleichen Wahrnehmung gekommen ist, hat man seinen Job wohl gut gemacht. 🙂

Fazit:
Ein klassischer Biertest ist also insofern sinnvoll, indem er sich der Besprechung bedient und möglichst präzise alle Attribute beschreibt, die von Relevanz sind. Der primäre Kern liegt also darin, dem Leser / Zuschauer ein neues Bier vorzustellen und durch Besprechung zu präsentieren, um ihn Appetit darauf zu machen und das ist wiederum der entscheidende Faktor aus dem ökonomischen Aspekt, warum Brauerei und dessen Marketingbeauftragte ein Interesse an Influencer / Biertester etc. haben könnten.

Werbung

Vom Senfglas bis zum Schraubdeckel-Trinkkrug

Vom Senfglas bis zum Schraubdeckel-Trinkkrug
Aktuell scheint es echt so zu sein, das der junge Bierliebhaber stets auf der Suche nach einem neuen Genusskick ist. Dieses zeigt sich in letzter Zeit aber nicht nur beim Craftbeer, sondern auch beim Trinkgefäß. In den letzten drei Jahren lies sich in den sozialen Netzwerken so vermehrt Skurrilitäten beobachten, wo der konventionelle Bierliebhaber nur noch den Kopf schütteln wird. Trendsetter dürfte der Platzhirsch Instagram sein. Nirgendwo wird man mehr Skurrilitäten aus der internationalen Trink- und Genußkultur finden als hier.

Ein Klassiker, der gefühlt jedes Jahrzehnt erneut im Rampenlicht steht, ist das klassische „Senfglas“. Wer kennt es nicht, dieses kleine Glaskrügchen oder Henkelglas aus dem Supermarkt, wo Senf drin ist. Ist der Senf verbraucht, wird der Kunstsoffdeckel entfernt, das Glas gereinigt und schon ist es bereit, ein kleines Bierchen daraus zu trinken. Nach Kriegsende war dies gängige Praxis, die sich bis heute gehalten hat. In Gebrauch kam es meist zum Frühstück als kleines Morgenbierchen um die Vitalität in Schwung zubringen. Von den Genußeigenschaften her verhält es sich wie ein klassischer 0,5 l Glaskrug und somit mehr zum Fluten geeignet.

Eine ganz merkwürdige Kuriosität sind die Schraubdeckel-Trinkkrüge, die sich seit 2016 auch in der weltweiten Bierszene immer mehr blicken lassen. Ursprünglich entstanden in der DIY Community, wo man aus Einweggläsern dekorative Softdrink- Gläser für Kindergeburtstage oder Gartenpartys umgestaltet hat. Das Besondere, der Schraubdeckel mit dem vorgefertigten XXL-Trinkhalm. Die Industrie hat diese Idee aufgeschnappt, sodass es sie mittlerweile in fast allen Haushaltsgeschäften für knapp 2€ zu kaufen gibt. Mittlerweile findet man sie auch in den verrücktesten Formen. Die einen sehen aus wie eine Glühbirne, die anderen wie ein Totenkopf, wieder andere wie der weibliche Oberkörper usw. Von den Genußeigenschaften her taugen diese Gläser nicht viel. Allein das Lippengefühl ist durch das Gewinde befremdlich und eher als störend einzuordnen. Der Deckel mit dem Trinkhalm wird beim Biergenuß übrigens entfernt. Zumindest konnte ich auf Instagram bisher noch kein Foto entdecken, wo jemand sein Bier mit einem Trinkhalm getrunken hat. Am Ende ist es ein Gag, den man mal machen kann, aber mit Genuß hat der Spaß wenig zu tun.

Aber auch die Craftbeer Brauereien mischen fleißig mit. Es scheint einen Markt dafür zu geben. Ein gutes Beispiel ist der Mad Scientist Craftbeer Flask Glaskolben, den man mittlerweile auch schon hierzulande mit Begeisterung präsentiert und auch nutzt. Für knapp 9 € auch keine teure Anschaffung.

Auf der einen Seite kann man nachvollziehen, dass man sich auf einem riesigen Markt differieren möchte, um auf sich aufmerksam zu machen. Auch das der Konsument stets auf der Suche nach dem gewissen exotischen ist, um seinen hedonistischen Horizont zu erweitern, selbst wenn dieser sich am Ende als Flop herausstellt. Doch eines sollte man nicht vergessen, nämlich das man nicht das Fundament durch solche Skurrilitäten vergisst. Am Ende sollte es immer um den größtmöglichen Genuß gehen und ob man diesen bei jedem modernen Trend bekommt, sei zu bezweifeln.

Am Ende sollte man gerade als Hedonist nicht zu sehr verkrampft sein und im Vorhinein sich neuen Genußtrends verschleißen, denn probieren sollte man sie allein, um eine Genußerfahrung reicher zu sein.

Wie viel Bier am Tag?

Wie viel Bier am Tag? Eine Frage, die sich jeder Bierliebhaber schon mal gestellt haben wird. Um eines gleich vorwegzusagen, ich bin weder ein Fachmediziner noch ein Gesundheitsexperte. Ich bin ideologischer Hedonist und betrachte die Thematik dementsprechend aus dem Blickwinkel des philosophischen Hedonismus.

Als ideologisch gefestigter Hedonist ist man für den „Gebrauch“ und gegen den „Mißbrauch“, so wie man für den „achtsamen Genuß“ und gegen den „unachtsamen Konsum“ ist!

Die Frage lautet also, wo hört der Gebrauch auf und der Mißbrauch an? Wir Menschen sind physisch und psychisch unterschiedlich, sodass jeder einen anderen Richtwert besitzt.

Gegenwärtig werden Empfehlungen publiziert, die bei Frauen von 15g Alkohol pro Tag und Männer bei 30g Alkohol pro Tag liegen und nicht überschritten werden sollten.

Nun muß man dazu sagen, dass alle gegenwärtigen Publikationen in einer Zeit entstanden sind, die ideologisch eher konträr zum Hedonismus beheimatet sind. Was in den 20er bis 50er Jahren als nachweislich gesund gegolten hat, ist 7 Jahrzehnte später plötzlich total ungesund und wird begründet, dass die Wissenschaft und Forschung zu neuen Erkenntnissen gekommen ist. Wie so oft wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen. Anders lässt es sich sonst auch nicht erklären, wie die fröhliche Belgierin „Robertine Houbrechts“ aus dem Dorf Muizen mit 96 Jahren täglich ihre 15 bis 20 Gläser Bier pro Abend trinkt und sich bester Gesundheit erfreut.

Bier in der Moderne zu unrecht verteufelt?
Bier gehört zweifelsfrei zu den gesündesten Getränken auf dieser Welt. Alle Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe kommen aus der Natur und gelten als gesundheitlich förderlich. Das die verächtliche Moderne Substanzen wie Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) genehmigt, die zur Filtration eingesetzt werden, um das Bier länger klarer erscheinen zu lassen, steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier und muß mit aller Härte bekämpft werden. Das Problem ist der Alkohol. Alkohol auch Ethanol genannt ist ein Nervengift, das im Körper die Zellen angreift und zerstört. Daher ist darauf zu achten, so wenig wie möglich Alkohol zu sich zu nehmen. Nur so viel, wie es für den hedonistischen Genuß benötigt!

Zum besseren Verständnis:
Wenn man ein Bier trinkt, gelangt der enthaltene Alkohol in den Körper. Im Mund über die Schleimhäute und im Magen über die Magenschleimhäute, geht ins Blut und verteilt sich weiter und greift die Zellen und Nerven an. Die Leber wehrt sich gegen das Nervengift Ethanol und produziert beim Abbau Acetaldehyd auch Ethanal genannt, was für den Körper äußerst ungesund ist. Nein, keine blinde Panikmache, sondern Fakt. Alkoholkonsum in größeren Mengen ist nachweislich gesundheitsschädlich bis tödlich!

Ich weiß, dass es auch in hedonistischen Reihen bestimmte Meinungen gibt, die sagen, dass die Menschen im Mittelalter ja auch viel viel mehr Bier getrunken haben, es sogar von den Mönchen empfohlen bekommen haben (10 Liter Regel) und das diese nicht am jahrelangen Bierkonsum (Organschäden) gestorben sind.

Hierzu sei zu sagen, dass es erstens keine Studien aus der Zeit gibt, die dies beweisen würden, zweitens der medizinische und technische Fortschritt uns heute mehr Erkenntnisse bringt als zur mittelalterlichen Zeit, drittens die Menschen weniger den Umweltgiften ausgesetzt waren wie wir heute und viertens das Bier wesentlich leichter war als heute ein klassisches Pilsbier mit 4,7% vol. wäre. Im Durchschnitt dürften mittelalterliche Bier bis auf wenige Ausnahmen bei 2,0% vol. gelegen haben, was weniger Alkohol hätte als ein zeitgenössisches Mischbier.

Wie man sieht, ist es ein Balancieren auf einer dünnen Linie zwischen den Gebrauch und dem Mißbrauch. Daher halte ich es als nützlich, eine Orientierung zu verankern.

1+ Bier pro Tag = gesundheitlich förderlich
2+ Bier pro Tag = gesundheitlich unbedenklich
3+ Bier pro Tag = gesundheitlich bedenklich
4+ Bier pro Tag = gesundheitlich schädlich
5+ Bier pro Tag = gesundheitlich unverantwortlich

Anhand dieser kleinen Tabelle könnte man sich orientieren. Aber auch hier ist zu beachten, wie man diese auslegt. Denn zwischen einem Leichtbier, einem Pils und einem Doppelbock liegen eben Unterschiede. Sind 2 Pilsbiere pro Tag gesundheitlich unbedenklich, sind zwei Doppelbock Biere oder gar ein Eisbock mit 13% vol. bereits schädlich.

Auch das Geschlecht spielt eine Rolle. Frauen sollten nur die Hälfte von dem trinken, von dem, was der Mann trinkt. Schlicht aus dem Grund, da Frauen Alkohol anders abbauen, da sie weniger Fettreserven haben. Auch die „allgemeine“ gesundheitliche Verfassung physisch und psychisch spielt eine Rolle. Ob man Medikamente einnimmt usw. Zu guter Letzt auch die Menge, denn ein Bier ist nicht gleich ein Bier. 330ml, 500ml oder gar 1000ml?

Die Rechnung ist einfach:
Man benötigt die Menge und den Alkoholgehalt und einen Richtwert an dem man sich halten möchte.

Beispiel:
500ml Pils Bier (Flasche / Dose) mit 4,8% vol. besitzt = 19,2g Alkohol und wäre selbst in der antigenüßlichen Zeit als gesundheitlich förderlich zu bezeichnen. Laut anerkannter „Epic-Studie“ wären bis 24g täglich möglich, um gesundheitlich auf der sicheren Seite zu sein. Wenn wir als Hedonisten also bei 1000ml (das doppelte) ansetzen, dann wären wir bei 38,4g Alkohol und damit genau in der Mitte zwischen den Extrempositionen.

Mathematisch kann jeder seinen Wert selbst errechnen.
X ml x vol% : 100 x 0,8 = (Ergebnis Gramm Alkohol)

Am Ende muß jeder natürlich selbst für sich entscheiden, wo er sein Limit setzen möchte. Als langjähriger Hedonist kann ich verantwortungsvoll sagen, dass unter den oben genannten Voraussetzungen 3 Biere pro Tag kein gesundheitliches Problem darstellen und 1 Bier pro Tag gesundheitlich sogar zu empfehlen ist. Wichtig ist, daß man am Tag seine 35g-40g Alkohol nicht überschreitet, besser ist es, darunter zu liegen.

Die Kritiker und Gesundheitsapostel:
Natürlich werden wir als Hedonisten früher oder später an jemanden geraten, der selbst diese minimale Richtschnur von 35g-40g Alkohol für fahrlässig und unverantwortlich hält. Mit dem Argument, das ihr regelmäßig und bewußt an einer Leberregeneration arbeitet und viele Antioxidantien zur Entgiftung zu euch nimmt und das bei eurer ärztlichen Untersuchung der Leberwerte usw. keine Auffälligkeiten gefunden wurden, werdet ihr bei solch Zeitgenossen nicht weit kommen. Hier hilft nur eine radikal hedonistische Position.

Einfache Frage: Ist man bereit, ca. 3 Jahre seines Lebens zu opfern für den täglichen Genuß und das hedonistische Wohlergehen? – In Deutschland liegt die Lebenserwartung derzeit bei ca. 80 Jahren (Tendenz steigend), ich glaube, wenn man mit erhöhtem Konsum mit 77 sein Leben den Engeln übergibt, dann ist der Deal mit dem Sensenmann gewiss kein schlechter. 77 Jahre in Genuß und wohlergehen leben ist wertvoller als 80 Jahre in Abstinenz. Rock n Roll Baby 🙂

Also unterm Strich… Wie viel Bier pro Tag? 1 bis 2 Standard Biere pro Tag und alles ist abgesichert im „genüßlichen“ Bereich.

Upload-Plan vom 01. März bis 04. April 2021

Hier der aktuelle Upload-Plan vom 1. März bis 04. April 2021. Es ist wieder einiges spannendes dabei. Starten tun wir mit der Italien-Woche, gehen dann über in eine Woche mit Zuschauerwünschen. Darauf folgen die Biere der Ketterer Brauerei. Haben wir auch diese abgearbeitet, geht es mit dem Bierpaket vom lieben Harry aus Baden-Württemberg weiter. Zum Ende hin startet dann die Italien-Woche 2. Natürlich gibt es auch wieder an den Samstagen die Sendung „Musik zum Bier“, wo wir das ein oder andere Metal Album vorstellen, sowie an den Sonntagen den philosophischen Themensonntag und das Kochvideo. Viel Spaß! Zum Wohle 🙂

26.02.2021 Biertest – BrewDog Pale Ale
27.02.2021 Biersüffler – Direktvergleich – Störtebeker Pils vs. Störtebeker Überseepils
28.02.2021 Biersüffler Thema – Braucht der Hedonist eine kulturelle Etikette?

01.03.2021 Biertest – Forst Premium
02.03.2021 Biertest – Ceres Strong Ale Export
03.03.2021 Biertest – Serra Santa – La Bianca
04.03.2021 Biertest – Lucilla La Rossa
05.03.2021 Biertest – Spoken Beer IPA
06.03.2021 Biersüfflers TOP 10 Export Bier
07.03.2021 Biersüffler Thema – Themenmische 09

08.03.2021 Biertest – Streitberg German Stout
09.03.2021 Biertest – Streitberg Hard Wheat
10.03.2021 Biertest – Streitberg Strong IPA
11.03.2021 Biertest – Bitburger & Sierra Nevada Triple Hop’d Lager
12.03.2021 Biertest – Dominikaner Pils
13.03.2021 Biertest – Germania Pilsener
14.03.2021 Biersüffler Thema – Vom Wirkungstrinker zum Genußtrinker

15.03.2021 Biertest – Ketterer Pils alkoholfrei
16.03.2021 Biertest – Ketterer Weizen alkoholfrei
17.03.2021 Biertest – Ketterer Ur-Weisse Dunkel
18.03.2021 Biertest – Ketterer Edel Export
19.03.2021 Biertest – Ketterer Ur-Weisse Kristall
20.03.2021 Biertest – Ketterer Ur-Weisse Hell
21.03.2021 Biersüffler Thema – Der Glas Bierkrug

22.03.2021 Biertest – Ketterer Zwickel-Pils
23.03.2021 Biertest – Ketterer Hell
24.03.2021 Biertest – Ketterer Pils + Fazit
25.03.2021 Biertest – Lübzer Lemon
26.03.2021 Biertest Erdinger Leicht
27.03.2021 Biertest Erdinger Champ
28.03.2021 Biersüffler Thema – Themenmische 10

29.03.2021 Biertest – Karlskrone Gold
30.03.2021 Biertest – Zeller Münster Pils
31.03.2021 Biertest – Original Metzgerbier
01.04.2021 Biertest – Paulaner Weißbier Alkoholfrei 0,0%
02.04.2021 Biertest – Serra Santa La Rossa
03.04.2021 Biertest – Serra Santa La Nera
04.04.2021 Biersüffler Thema – Versuchter Hedonismus! Picknick, Baggersee und BBQ

Upload-Plan vom 1. Februar bis 28. Februar 2021

Upload-Plan vom 1. Februar bis 28. Februar 2021
Es ist wieder so weit, liebe Bierfreunde, der aktuelle Uploadplan ist fertig. Der Februar bewegt sich hautsächlich im Industriestandard mit all jenen Bieren, die bald ablaufen. Ich habe auch bewußt ein paar leichte Biermischgetränke mit reingenommen, da ich nach der schweren Bockbierzeit mal etwas Lust auf leichteres hatte. Viel Spaß! 🙂

29.01.2021 Biertest – Wettelsheimer Premium Pils
30.01.2021 Biertest – Pyraser Hopfenpflücker Pils
31.01.2021 Biersüffler Thema – Themenmische 7

01.02.2021 Biertest – Spalter Hopfenzwerg
02.02.2021 Biertest – Spalter Premium Pils Nr
03.02.2021 Biertest – Maisel & Friends Weizen IPA
04.02.2021 Biersüfflers TOP 10 Helles – Helles Lager Biere 2020
05.02.2021 Biersüffler – Direktvergleich – Oettinger Hefe Weißbier vs. 5.0 Original Weizen
06.02.2021 Biersüffler – Direktvergleich – Störtebeker Pils vs. BBB Pils
07.02.2021 Biersüffler Thema – Themenmische 8

08.02.2021 Biertest – Maisel’s Weisse Alkoholfrei
09.02.2021 Biertest – Frankfurter Pilsener
10.02.2021 Biertest – Schlappeseppel Specialität
11.02.2021 Biertest – Veltins Helles Pülleken
12.02.2021 Biertest – Darguner Pilsener
13.02.2021 Biertest – Warsteiner Herb Alkoholfrei
14.02.2021 Biersüffler Thema – Meine alten 90er Techno, Rave CD´s

15.02.2021 Biertest – Dreher 1773
16.02.2021 Biertest – Veltins V+ Berry-X Guarana 
17.02.2021 Biertest – Veltins V+ Curuba
18.02.2021 Biertest – Bitburger Helles Lager Glutenfrei
19.02.2021 Biertest – Wernesgrüner Radler
20.02.2021 Biertest – Potsdamer Stange
21.02.2021 Biergelaber 27 – Lass mal Bier trinken …

22.02.2021 Biertest – Falkenfelser Premium Pils
23.02.2021 Biertest – Falkenfelser Premium Export
24.02.2021 Biertest – Hövels Original
25.02.2021 Biertest – Barre Pilsener
26.02.2021 Biertest – BrewDog Pale Ale
27.02.2021 Biersüffler – Direktvergleich – Störtebeker Pils vs. Störtebeker Überseepils
28.02.2021 Biersüffler Thema – Braucht der Hedonist eine kulturelle Etikette?

Upload-Plan vom 4. Januar bis 31. Januar 2021

Upload-Plan vom 4. Januar bis 31. Januar 2021
Neues Jahr neues BIER! Und natürlich auch ein neuer Start für die Uploadliste. Das neue Jahr beginnt wie bereits angekündigt mit Zuschauerpost und der Liste „Hessen“ und der Liste „Bayern“. Da sind einige interessante und genüssliche Leckerlis mit dabei. Es war mir eine Freude, diese Biere probieren und vorstellen zu dürfen.

Als guten Jahresstart wird es auch gleich eine Spezial-Reihe geben in Form von Winterbieren & Weihnachtsbieren, die als „Zweitvideo“ täglich erscheinen. Im Januar wird es also bis kurz vor ultimo 2 Bier Vorstellungen geben.

Wenn alles klappt, wie ich es mir vorstelle, wird auch gleich am ersten Samstag (02.01.2021) die erste Folge der Musiksendung kommen. Hierzu wird es vermutlich noch einen extra Blogbeitrag geben.

Dann wünsche ich allen viel Spaß und Genuss für das neue Jahr . Zum Wohle 🙂

01.01.2021 Biertest – Stone Buenaveza Lager
02.01.2021 Biertest – Krombacher Alkoholfrei 0,0 Pils
03.01.2021 Biergelaber 26 – Was geht ab… Willkommen 2021

04.01.2021 Biertest – Krombacher Limobier Zitrone
05.01.2021 Biertest – Michelsbräu Hexe
06.01.2021 Biertest – Schmucker Meister Pils
07.01.2021 Biertest – Heinz vom Stein Zwickelbier (Alkoholfrei)
08.01.2021 Biertest – Pfungstädter Edel Pils Premium Dose
09.01.2021 Biertest – Oettinger Festbier Dose
10.01.2021 Biersüffler Thema – Themenmische 6

11.01.2021 Biertest – Binding Römer Pils
12.01.2021 Biertest – Binding Export
13.01.2021 Biertest – Licher Hessenquell Landbier
14.01.2021 Biertest – Henninger Kaiser Pilsner
15.01.2021 Biertest – Glaabsbräu Pilsener
16.01.2021 Biertest – Nörten-Hardenberger Pils
17.01.2021 Biersüffler Thema – Club Fashion & Accessoires der frühen 90er

18.01.2021 Biertest- Wunderbraeu Alkoholfrei
19.01.2021 Biertest – Wolfscraft Brutal Alkoholfrei
20.01.2021 Biertest – Sternburg Radler
21.01.2021 Biertest – Desperados Lime
22.01.2021 Biertest – 5,0 Original Helles
23.01.2021 Biersüffler – Direktvergleich Reichelt vs. Eber Pils
24.01.2021 Biersüffler Thema – Hedonismus alternativlos, etwa Altruismus ? Ja!

25.01.2021 Biertest – Oettinger Weißbier 12 Naturtrüb
26.01.2021 Biertest – Wettelsheimer Hell
27.01.2021 Biertest – Wettelsheimer Premium Märzen
28.01.2021 Biertest – Wettelsheimer Wet Premium Pils
29.01.2021 Biertest – Wettelsheimer Premium Pils
30.01.2021 Biertest – Pyraser Hopfenpflücker Pils
31.01.2021 Biersüffler Thema – Themenmische 7



Upload-Plan vom 1. Dezember bis 31. Dezember 2020

Upload-Plan vom 1. Dezember bis 31. Dezember 2020
Und damit haben wir es tatsächlich geschafft, der letzte Uploadplan für dieses Jahr. 12 Monate haben wir eine vielseitige Bierauswahl für die Biertests auf dem YouTube Kanal abgeliefert. Hier nun die letzten Biere / Auswahl in diesem Jahr.

Wie jedes Jahr wird es im Dezember auch einige „Specials“ geben, die aber zum Zeitpunkt noch nicht feststehen. Daher könnte die eine oder andere Überraschung noch dabei sein. Viel Spaß 🙂

27.11.2020 Biertest – Sternquell Bürgerbräu Vollbier
28.11.2020 Biertest – Sternquell Bierbrause Granatapfel
29.11.2020 Biersüffler Thema -Themenmische 05

30.11.2020 Biertest – Härke Alkoholfreies Pils
01.12.2020 Biertest – Härke Hell
02.12.2020 Biertest – Härke Radler filtriert
03.12.2020 Biertest – Härke Peiner Land-Radler
04.12.2020 Biertest – Wolters Schwarzer Herzog
05.12.2020 Biertest – Wolters Weizen (alkoholfrei)
06.12.2020 Biersüffler Thema – Scanner-Persönlichkeiten / hedonistische Tausendsassa

07.12.2020 Biertest – Schwaben Bräu Das Schwarze
08.12.2020 Biertest – Schwaben Bräu Das Echte Märzen
09.12.2020 Biertest – Hacker-Pschorr Hefe Weisse
10.12.2020 Biertest – EKU 28
11.12.2020 Biertest – Jacob Weissbier
12.12.2020 Biertest – Turmbläser Landbier
13.12.2020 Biersüffler Thema – Zurück zu den musikalischen Wurzeln – Dark & Metal (Teil 3)

14.12.2020 Biertest – Stier-Bier Alkoholfrei
15.12.2020 Biertest – Stier-Bier Radler
16.12.2020 Biertest – Schloss Pilsner
17.12.2020 Biertest – Schloss Export
18.12.2020 Biertest – Schloss Hefeweizen alkoholfrei
19.12.2020 Biertest – Stralsunder Lager
20.12.2020 Biersüffler Thema – Julfest und Jahresrückblick

21.12.2020 Biertest – Wieninger Teisendorfer Hell
22.12.2020 Biertest – Herrnbräu Premium Pils
23.12.2020 Biertest – Arcobräu Zwicklbier
24.12.2020 Biertest – Aldersbacher 1268
25.12.2020 Biertest – Bürgerliches Brauhaus Altbairisch Hell
26.12.2020 Biersüffler Direktvergleich – Reichelt Pilsener vs. 5,0 Original
27.12.2020 Biersüffler Thema – Mein Metal Jahr 2020

28.12.2020 Biertest – Darguner Jahrgangs Pils
29.12.2020 Biertest – Störtebeker Mittsommer-Wit
30.12.2020 Biertest – Carlsberg Elephant Strong Beer
31.12.2020 Biertest – Carlsberg Elephant Extra Strong
01.01.2021 Biertest – Stone Buenaveza Lager
02.01.2021 Biertest – Krombacher Alkoholfrei 0,0 Pils
03.01.2021 Biersüffler Thema – Was geht ab… Willkommen 2021

2021 geht es dann mit der Liste Hessen und Liste Bayern weiter …

Upload-Plan vom 1. November bis 30. November 2020

Upload-Plan vom 1. November bis 30. November 2020

Hallo liebe Bierfreunde und ab in den November mit einer schönen Auswahl Biertests … Viel Spaß 🙂

26.10.2020 Biertest – Löwenbräu Oktoberfestbier 2020
27.10.2020 Biertest – Karma Sumera
28.10.2020 Biertest – HBH Enzo Coffee Black Beer
29.10.2020 Biertest – Schönramer Pils
30.10.2020 Biertest – Hörnchen (Einhorn Bier)
31.10.2020 Biertest – Blech.Brut – Physical Distancing
01.11.2020 Biergelaber Nr. 25 – Spätherbstgeflüster …

02.11.2020 Biertest – Kummert Bräu Hausbier Dunkles Zoigl
03.11.2020 Biertest – Regensburger Bruckmandl
04.11.2020 Biertest – Gutmann Hefeweizen Hell
05.11.2020 Biertest – Zötler Hefeweizen Hell
06.11.2020 Biertest – Lucky Buddha
07.11.2020 Biertest – Angerbräu Premium Pils
08.11.2020 Biersüffler Thema – Umgang mit Erkrankung und der Hedonismus

09.11.2020 Biertest – Schöfferhofer Grapefruit
10.11.2020 Biertest – Augustiner Pils
11.11.2020 Biertest – Schönramer Hell
12.11.2020 Biertest – Original Sternla Hell
13.11.2020 Biertest – Distelhäuser Pils
14.11.2020 Biertest – Distelhäuser Hefe-Weize
15.11.2020 Biersüffler Thema – Reise durch das musikalisch düstere Millennium (Teil 2)

16.11.2020 Biertest – Löwenbrauerei Urtyp Hell
17.11.2020 Biertest – Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei
18.11.2020 Biertest – Gösser Naturradler
19.11.2020 Biertest – Falkenfelser Premium Weissbier
20.11.2020 Biertest – Oberdorfer Helles
21.11.2020 Biertest – Spezial Weissbier Rauchbier
22.11.2020 Biersüffler Thema – Der Glaube und der Hedonismus

23.11.2020 Biertest – Pivovar Bohemus
24.11.2020 Biertest – Pražačka
25.11.2020 Biertest – Dvanácterák
26.11.2020 Biertest – Laekker Cider Mix Holunderblüte
27.11.2020 Biertest – Sternquell Bürgerbräu Vollbier
28.11.2020 Biertest – Sternquell Bierbrause Granatapfel
29.11.2020 Biersüffler Thema – Themenmische 5

30.11.2020 Biertest – Härke Alkoholfreies Pils

Bier Suche Listen Oktober 2020

An dieser Stelle habe ich mal die restlichen Biere, die noch auf den einzelnen Listen standen übersichtlich zusammengefügt. Diese ist jetzt wieder auf dem aktuellen Stand. (Oktober 2020)

LISTE: Bayern

Antoniter Bayrisch Helles
Memminger Brauerei GmbH

Auer Helles
Schlossbrauerei Au/Hallertau

Camba Oak Aged Weizenbock – Johanniskreuz
Camba Bavaria GmbH

Camba Simcoe Weisse
Camba Bavaria GmbH

EKU Hell
Kulmbacher Brauerei AG

EKU Pils
Kulmbacher Brauerei AG

Erlkönig Hell
Landbrauerei Ludwig Erl

Fürst Wallerstein Classic
Fürst Wallerstein Brauhaus

Giesinger Dunkel
Giesinger Bräu

Grafensteiner Pils
Netto Marken-Discount AG & Co. KG

Helles Lager
Perfect Moment Brewing

Hoppebräu Fuchsteufelswuid
Hoppebräu

Hoppebräu Vogelwuid IPA
Hoppebräu

Hoppebräu Wuidsau
Hoppebräu

Leikeim Wintertraum
Brauhaus Leikeim

Leupser Pils
Brauerei Gradl

Oettinger Super Forte
Oettinger Brauerei GmbH

Oettinger Weissbier 12
Oettinger Brauerei GmbH

Pyraser Hopfenpflücker Pils
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG

Pyraser Rotbier
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG

Reutberger Export Hell
Klosterbrauerei Reutberg

Spalter Premium Pils
Stadtbrauerei Spalt

Staffelberg Bräu Querkerla (Rauchbier)
Staffelberg-Bräu KG

Stockenfelser Geisterbräu
Brauereigasthof Jakob

Uyuni
BLECH.BRUT GmbH

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

LISTE: Baden Württemberg

Hatz Pils
Hatz-Moninger Brauhaus GmbH

Citra Helles
Welde Braumanufaktur

Gaildorfer Spezial
Brauerei Häberlen

Waldhorn Pilsner
GEFAKO GmbH & Co. KG

Lehner Pils
Günther-Lehner-Stiftung GmbH

Herbsthäuser Edel-Pils
Herbsthäuser Brauerei

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

LISTE: Hessen

Michelsbräu Hexe
Privatbrauerei Michelsbräu GmbH

Licher Pilsner Premium
Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior GmbH

BBK Kaiser Pilsener

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Upload-Plan vom 28. September bis 01. November 2020

Upload-Plan vom 28. September bis 01. November 2020
Volle Packung!!! Liebe Bierfreunde, hier der aktuelle Uploadplan, der dieses mal wirklich extrem vollgepackt ist und euch die herbstliche Jahreszeit veredeln wird. Dieses mal ist hier wirklich eine bunte Mischung an Bierauswahl entstanden. Thematisch ganz klar Bier Empfehlungen und Zuschauerwünsche. Darüber hinaus natürlich die Themensonntage und einige Specials 🙂

25.09.2020 Biertest – Lübzer Alkoholfrei
26.09.2020 Biertest – Benediktiner Weißbier
27.09.2020 Biersüffler Thema – Drahtesel, Butzen und Erinnerungen (Outdoor)

28.09.2020 Biertest – Tyskie Radler (Dose)
29.09.2020 Biertest – Reeper B. Golden Ale
30.09.2020 Biertest – Reeper B. India Pale Ale
01.10.2020 Biertest – Reeper B. Baltic Porter
02.10.2020 Biertest – Veltins V+ Energy
03.10.2020 Biertest – Radeberger Pilsner (Dose)
04.10.2020 Biersüffler Thema – Industriestandard vs. Craftbeer

05.10.2020 Biertest – Alpirsbacher Kräuter Radler
06.10.2020 Biertest – Guinness Hop House 13 Lager
07.10.2020 Biertest – Stara Cervisia Superior
08.10.2020 Biertest – Schultenbräu Premium Pilsener (Dose 2020)
09.10.2020 Biertest – Iron Maiden Trooper Ale
09.10.2020 LIVE Stream – 2 Jahre Biersüffler
10.10.2020 Biertest – EPA 1975 Europa Park Pale Ale
11.10.2020 Biersüffler Thema – Meine Reise durch die Welt der Techno Wellen

12.10.2020 Biertest – Maisel & Friends alkoholfreies Pale Ale
13.10.2020 Biertest – Estrella Damm (Dose)
14.10.2020 Biertest – Sanwald Hefeweizen
15.10.2020 Biertest – Riedenburger Historisches Emmerbier
16.10.2020 Biertest – Sakiškių Coconut Milk Stout
17.10.2020 Biertest – Yankee & Kraut Dry Humor
18.10.2020 Biersüffler Thema – Reaction: SWR – Wie gut ist das Zäpfle-Bier

19.10.2020 Biertest – Hertl Opa’s Liebling
20.10.2020 Biertest – Aecht Schlenkerla Rauchbier Weizen
21.10.2020 Biertest – Schöfferhofer Granatapfel + Guarana
22.10.2020 Biertest – Hofbräu Münchner Sommerzwickel
23.10.2020 Biertest – Insel-Brauerei Baltic Stout
24.10.2020 Biertest – Insel-Brauerei Überseehopfen India Pale Ale
25.10.2020 Biersüffler Thema – Themenmische 04

26.10.2020 Biertest – Löwenbräu Oktoberfestbier 2020
27.10.2020 Biertest – Karma Sumera
28.10.2020 Biertest – HBH Enzo Coffee Black Beer
29.10.2020 Biertest – Schönramer Pils
30.10.2020 Biertest – Hörnchen (Einhorn Bier)
31.10.2020 Biertest – Blech.Brut – Physical Distancing
01.11.2020 Biertest – Biergelaber Nr. 24 – Spätherbstgeflüster …

Teaser: Im November wird die Liste Bayern, Liste Niedersachsen und Hessen fortgesetzt …